Unsere pädagogischen Prinzipien


Kinder im Schulalter haben das Bedürfnis nach Selbständigkeit und Selbstbestimmung. Sie haben das Recht auf Partizipation und beanspruchen dieses auch. Im Hort wollen sie Räume vorfinden, wo sie ihren Interessen nachgehen, forschen, sich zurückziehen, mit Freunden zusammen sein, Kreativität und Phantasie leben und ihren Bewegungsdrang nachkommen können. Sie wollen PädagogInnen und Erwachsene als Ansprechpartner, die sie anerkennen und verlässlich und partnerschaftlich mit ihnen umgehen.

 

 

Eine sehr wichtige Aufgabe des Hortes als familienergänzende Institution ist es, die Kinder in ihrer schulischen Entwicklung zu unterstützen. Deshalb ist Raum und Zeit für die Erledigung der Hausaufgaben ein bedeutender Bestandteil des Hortalltages. Jedoch sollen die Hausaufgaben Angelegenheit des Kindes sein. Dabei ist es wichtig, den Kindern zu signalisieren, ihre Hausaufgaben eigenverantwortlich zu erledigen. Diese Verantwortung stärkt die Kinder in ihrer Selbständig­keit.

 

Ziel ist es, die Hausaufgaben im Hort vollständig und „richtig“ (grundsätzlich dient dies der Schule zur Überprüfung ob die Kinder den Lernstoff verstanden haben) zu machen. In der 1. Klasse werden die Hausaufgaben unter Anleitung gemacht. Ab der 2. Klasse sollen die Kinder zunehmend selbständig und nach eigener Zeiteintei­lung arbeiten. Unsere HortmitarbeiterInnen bieten Unterstützung an.

 

Je älter das Kind wird, um so mehr muss es selbst Verantwortung für die Erledigung seiner „Schulpflichten“ übernehmen, um auch zu spüren, welche Konsequenzen z.B. bei Nichterledi­gung entstehen. Der Hort kann die Verantwortung für die vollständige und voll­inhaltlich korrekte Durchführung der Hausaufgaben allerdings nicht alleine übernehmen. Vielmehr geht es um eine gut abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern, Hort. Die End­kontrolle liegt ebenso bei den Eltern, wie die Verantwortung für Leseübungen oder sonstige, zusätzliche Vorbereitungsarbeiten (Referate, etc.).

 

 

Darüber hinaus möchten wir die Hortkinder in folgenden Bereichen weiter fördern. 

Sie sollen

  • sich mit ihrer Umwelt kritisch auseinandersetzen können
  • ihre Freizeit selbst gestalten lernen
  • lernen, mit Konflikten umzugehen
  • in ihrer Eigenverantwortlichkeit gestärkt werden
  • lernen, für ihr Handeln einzustehen
  • die Bedürfnisse anderer erkennen und berücksichtigen
  • ihre Selbständigkeit in hohem Maße weiterentwickeln